Die Frage nach dem "Warum" ist schnell beantwortet.
Es gibt für die, zum Teil über 60 Jahre, alten Plattenspieler einfach keine funktionierenden Ersatzteile mehr.
Selbst bei einem unbenutzten Abtastsystem wäre nach einer so langen Lagerung der Nadellagergummi so sehr verhärtet, dass von Hörgenuß keine Rede mehr sein kann.
Dies ist eines von den zahlreichen, zum Großteil als neu und unbenutzt angebotenen Abtastsystemen, die ich im Laufe der Zeit so zusammengekauft habe.
Leider ist kein einziges System dabei gewesen, welches man noch hätte verwenden können.
Man sieht auf dieser Macroaufnahme deutlich, dass die Spitze des Diamanten abgenutzt ist bzw. fehlt.
Nachdem ich nun nach mehreren Käufen der noch verfügbaren MS15- bzw. MS16-Abtastsysteme bitter enttäuscht war, mußte nun endlich mal ein Abtastsystem her, welches auch wirklich eine neue Nadel besitzt und dazu auch noch fantastisch klingt.
Das geht logischerweise nur mit einem System aus aktueller Produktion.
Meine Wahl fiel auf zwei Systeme von Audio-Technica. Also kaufte ich ein AT-VM95E und ein AT91.
Bei der "Anprobe" stellte sich heraus, dass das AT91 sehr gut paßt und das man obendrein den schwarzen Fuß, also die Halbzollhalterung, sehr einfach abschrauben kann.
Das nun sehr kleine Abtastsystem ist hervorragend für den geplanten Adaptereinbau eignet.
Das 3D-Modell war sehr schnell mit FreeCAD erstellt und mit dem 3D-Drucker ausgedruckt.
Als erstes werden die beiden Signalleitungen angeschlossen.
linker Kanal - weiße Ader.
rechter Kanal - rote Ader.
Einfach das System umdrehen und noch die beiden Masseleitungen anschlißen.
Das neue Abtastsystem nun vorsichtig in die Originalhalterung einrasten.
Fertig ist der Einbau.
Nun muß noch die Auflagekraft an das neue System angepaßt werden.
Wir stellen als erstes den verschiebbaren Teil des Gegengewichtes auf 0g ein.
Schwenken den Arm aus seiner Halterung für die Ruheposition und senken die Nadel mittels Absenkautomatik ab.
Nun verschieben wir das komplette Gegengewicht solange bis sich der Arm exakt horizontal einpendelt.
Nun den verschiebbaren Teil des Gegengewichtes auf 2g einstellen.
Antiskating ebenfalls grob auf 2 einstellen und durch probieren feineinstellen.
Bisher gibt es nur diesen einen Prototypen, der noch nicht hinreichend getestet wurde.
Aktuell gibt es hier leider noch kein Bestellformular...
Kontaktiere mich über meine E-Mail-Adresse: dl-c@gmx.de
Oder benutze das Kontaktformular