Logo dl-c
RFT Plattenspieler Reibrad

Warum ein Reibrad für einen alten Plattenspieler nachbauen?

Die Frage nach dem "Warum" ist schnell beantwortet.
Es gibt für die, zum Teil über 60 Jahre, alten Plattenspieler einfach keine funktionierenden Ersatzteile mehr.
Selbst ein unbenutztes Reibrad wäre nach einer so langen Lagerung komplett verhärtet, sodass die Funktion des Reibrades als solches nicht mehr gegeben ist.

altes Reibrad
altes funktionsunfähiges Reibrad...

Dies hier ist ein wahrscheinlich selbst gebasteltes Reibrad, welches ich bei der Reparatur einer RFT Sensit Sonate vorgefunden habe.
Man sieht deutlich, dass der Umfang des Gummi's nicht konzentrisch zur Bohrung der Buchse verläuft. Das Ergebnis ist ein Schlag im Reibrad von fast 3mm.

gebasteltes Reibrad
gebasteltes Reibrad...

Die Entwicklungsgeschichte

Gussform fuer Reibrad
Gußform und altes Reibrad...

altes Reibrad ohne Gummi
altes Reibrad "Gummi" entfernt...

Test der Form
Anprobe in der Gußform...

Giessvorbereitungen
die Utensilien zum Gießen...

erstes gegossenes Reibrad
erster Guß...

Funtionsprobe
Funktionsprobe mit gegossenem Reibrad...

Probedruck neues Reibrad
Probedruck für das neue Reibrad...

Funtionsmuster neues Reibrad
Funktionsmuster des neuen Reibrades...

Das fertige Reibrad

Hier seht ihr nun das fertige Reibrad.
Das Reibrad besteht aus einer Sintermetallbuchse, einem Plastikdruckteil und einem Gummiring.
Der Gummiring besteht aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, also ein Synthesekautschuk mit hervorragender Beständigkeit gegen Öle, Schmierfette, sowie sonstige aliphatische Kohlenwasserstoffe. Des weiteren hat dieses Material sehr gute physikalische Eigenschaften wie hohe Abrieb- und Standfestigkeit sowie eine sehr gute Temperaturbeständigkeit.
Die eingepreßte Buchse ist ein Selfoil-Sintermetallager - also eine poröse Bronzebuchse, die mit Schmieröl imprägniert ist.

Reibrad unten
Das Reibrad von unten...

Hier könnt ihr noch das fertige Reibrad noch von oben sehen.

Reibrad oben
Das Reibrad von oben...

Hier seht ihr ein Einbaubeispiel des Reibrades in einen RFT Plattenspieler Hifi Sensit.
Zum Umbauen des Reibrades einfach nur den Wellensicherungsring entfernen, altes Reibrad abnehmen, neues Reibrad aufsetzen und die Welle wieder mit dem Sicherungsring versehen.

Einbaubeispiel Hifi Sonate
Einbaubeispiel Hifi Sonate...

Hier noch ein bespielhafter Einbau in einen RFT Plattenspieler Belcanto 3010.
Bei diesem Gerät ist der Einbau des Reibrades etwas schwieriger, da das Reibrad nicht von oben zugänglich ist. Hier muß die komplette Reibradhalterung abgebaut und zwei Gestänge ausgehängt werden. Hat man dann die Halterung mit dem alten Reibrad in der Hand, wird analog dem Umbau der Hifi Sonate vorgegangen.

Einbaubeispiel Belcanto 3010
Einbaubeispiel Belcanto 3010...

Hier könnt ihr ein 45mm Reibrad für Euren Plattenspieler bestellen

Das Reibrad kostet inklusive versicherten DHL-Versand innerhalb Deutschlands 25,- Euro.

Aktuell gibt es hier leider noch kein Bestellformular...

Kontaktiere mich über meine E-Mail-Adresse: dl-c@gmx.de

Oder benutze das Kontaktformular

Logo dl-c